top of page
Stefanie Kling

Die Bedeutung von Tunneln im Ohr

Was sagt eigentlich Facereading darüber?


Tunnel im Ohrläppchen waren eine zeitlang ein großer Trend. Ein Trend der die Geister scheidet, denn die Optik ist natürlich Geschmacksache. Aber was sagen eigentlich Gesichtleser zu diesem Thema? Gibt es für sie eine tiefere Bedeutung des Tunnels im Ohr?


Im Facereading stehen die Ohren für mehrere Dinge, unter anderem die Kindheit. Der Grund: Die Form unserer Ohren bildet sich in den ersten Lebensjahren bis hin zum Teenageralter aus. Veränderungen in diesem Bereich können also auf Unstetigkeiten, Schwierigkeiten und Traumata in dieser Lebensphase hindeuten.


Machen wir uns da selbst ein großes Loch in Ohr, weißt das darauf hin, dass wir an einem Thema aus der Kindheit noch zu knabbern, es noch nicht verarbeitet haben. Es ist sozusagen der unterbewusste, visuelle Ausdruck unseres Innenlebens („wie innen so außen“ und so). Schließlich ist es ein langwieriger und auch schmerzhafter Prozess ein Loch in der Haut entsprechend zu dehnen. Die Ohrläppchen selbst stehen unter anderem für Genuss und Energiereserven. Und auch hier, kann es sprichwörtlich auf ein durchlöchert sein dieser Themen hinweisen.


Schließen wir allerdings den zuvor gedehnten Tunnel durch einen Knopf oder lassen ihn uns gar zunähen, ist das ein Zeichen für das Abschließend mit dem entsprechenden Thema.


Natürlich gibt es bei der indigenen Bevölkerung weitere kulturelle Gründe für Tunnel jeglicher Art, die ich aber in diesem Kontext gerne ausklammern möchte.


Wie sind deine Erfahrungen mit Tunneln? Hast du selbst einen und gehst du in Resonanz mit dieser Sichtweise? Lass es mich in den Kommentaren wissen.

 


Comments


bottom of page